Nachrichten KabelJournal

554 Nachrichten...
29.09.2025
| Kultur | Sonstiges | Sport |

30. Drei-Talsperren-Marathon mit bemerkenswerten R

(USt) Der 30. Drei-Talsperren-Marathon machte seinen Namen, eines der größten Volkssportereignisse des Erzgebirges zu sein alle Ehre. Bahnradweltmeister und Jubiläumsgast Joachim Eilers zollte allen Teilnehmern nach einem auch für ihn eher anstrengenden Marathontag höchsten Respekt für die sportlichen Leistungen. "Bei meinen Wettkämpfen war ich nach einer Minute fertig und wusste, ob ich gewonnen hatte oder nicht." An diesem Tag überreichte er die Medaillen an viele Sportler, die sich mehrere Stunden durch die Hitze eines erzgebirgischen Spätsommertages kämpfen mussten.... mehr lesen

(USt) Der 30. Drei-Talsperren-Marathon machte seinen Namen, eines der größten Volkssportereignisse des Erzgebirges zu sein alle Ehre. Bahnradweltmeister und Jubiläumsgast Joachim Eilers zollte allen Teilnehmern nach einem auch für ihn eher anstrengenden Marathontag höchsten Respekt für die sportlichen Leistungen. "Bei meinen Wettkämpfen war ich nach einer Minute fertig und wusste, ob ich gewonnen hatte oder nicht." An diesem Tag überreichte er die Medaillen an viele Sportler, die sich mehrere Stunden durch die Hitze eines erzgebirgischen Spätsommertages kämpfen mussten. Er gab zu, dass Laufen für ihn nicht zu den Trainingshighlights gehörte, sich aber nun einer Laufgruppe angeschlossen hat und vielleicht nächstes Jahr als Läufer mit antritt. Mit 1592 gemeldeten Sportlern erreichte man einen phantastischen Teilnehmerrekord. Lediglich im Corona-Jahr waren es 23 mehr, aber da war der DTM weit und breit das einzige Sportevent und zählt deshalb in der Statistik nicht. Damit kann der Veranstalter mehr als zufrieden sein. Das super Spätsommerwetter war wohl ein guter Grund, weshalb noch viele Teilnehmer nachmeldeten. Insgesamt 1441 Sportler überquerten die Ziellinie. In den Raddisziplinen waren es 612 und bei den Läufern 829 Sportler. Der Trend ging also eindeutig in Richtung Laufdisziplinen, den Zum ersten Mal gingen mehr Läufer als Radfahrer ins Rennen.

Der Bürgermeister und Schirmherr des Drei-Talsperren-Marathon schickte der Reihe nach zuerst die Radfahrer der 100 km, 50 km, dann die Marathonläufer auf die Strecke. Und danach folgte ein Novum für den DTM, das Kids-Race. Die Begeisterung war riesig und der Veranstalter erhielt sehr viel Lob für diese tolle Idee. Er wird wohl nicht darum herumkommen, diesen Veranstaltungsteil fest in das Programm des Drei-Talsperren-Marathon zu integrieren. Die Verlegung der Startzeit beim 8km-Lauf auf 10:45 Uhr und die 30 km Rad auf 12:30 Uhr zahlte sich aus, denn so wurde die Begegnung von Radfahrern und Läufern auf ein Minimum reduziert. Auch den Halbmarathon um 13:00 Uhr zu starten, war sehr gut. Bei Letzterem hatten der Ehrengast und der Bürgermeister die Lacher auf ihrer Seite. Kurz vor dem Start ging dem Startbogen die Luft aus und beide mussten den Bogen hoch halten bis der letzte Halbmarathonläufer auf die Strecke ging.

Im Marathonlauf gewann Vorjahresdritter Benjamin Lösch (von der LV Vogelsgrün) in 3:05:56 h vor Ullrich Trodler (Citylauf-Verein Dresden) und Ralf Hubert (Bergwacht Dresden). Bei den Damen hieß die Siegerin Friedericke Preuß mit 4:08:59 h vor Marlen Arnold (Dresden) und Cindy Bertram (Urbach). Beim 100 km Radmarathon gewann die Damenkonkurrenz Clara Haack (DHS Glauchau) in 4:44:04 h vor Marie Lux (Skiverein Schönheide) und Claudia Schubert (Rot Weiß Grumbach). Bei den Männern siegte Anton Albrecht (Benooti Bertold) in unglaublichem neuen Streckenrekord von 3:05:56 h vor Ben Langer (Team qdc & friends) und Mike Baumann. In den vielen Altersklassenwertungen konnten einige Eibenstocker Teilnehmer ebenfalls Medaillen holen. Diese sind in der nachstehenden Ergebnisliste aufgeführt.

Schon am Morgen begann mit Parkeinweisung durch die Stadtverwaltung und die Anmeldung mit dem Team von Kerstin Schreier eine deutlich intensivere Arbeit als in den vergangenen Jahren. Im Stadion sorgten die beiden Schwestern Sabrina und Francine Lenk bei Ihrer Premiere als Sprecherinnen für viel Information und Motivation. Auf der Bretschneider-Sportstätte gab es parallel zum Wettkampfgeschehen ein buntes Programm für alle großen und kleinen Sportler. Der Verein Run4balance hatte mit dem Kreissportbund eine Biathlon Schießanlage aufgebaut und begeisterte mehr als 400 Kinder. Die Sachsen-MTB-Cup präsentierte sich ebenso wie die Kreisverkehrswacht und viele andere. Für die Sportler gab es von Ernährung bis Kleidung interessante Stände. Das gesamte Catering fand auf dem Kleinsportfeld statt und wurde vom Feuerwehrförderverein, den Marathonverein, der Bäckerei Grüllich, dem Kunstcafé und von Fisch-Kieß übernommen. Auch in Schönheide und Hundshübel gab es viel Stimmung an der Strecke.

Ab 12:00 Uhr gab es dann im Halbstundentakt die einzelnen Siegerehrungen. Diese übernahmen der Ehrengast Joachim Eilers gemeinsam der Bürgermeister Uwe Staab und Rico Anger sowie dem Team vom ESV 90 e.V. Den Auftakt zu den Siegerehrungen gestalteten traditionell die Tanzgruppen der Dynamite Dancers des FSV Eibenstock e.V. mit einem tollen und sehenswerten Programm, was viel Beifall erhielt. Marko Erbacher und sein Team haben die großen Herausforderungen bei der Sportlerverpflegung mit Wetter und Teilnehmerzahl bravourös gemeistert.

An der Strecke brauchte es wieder sehr viele Helfer, mehr als 160 Freiwillige sorgten für deren Absicherung. Ihnen und den freiwilligen Ortsfeuerwehren Eibenstock, Carlsfeld, Sosa, Johanngeorgenstadt, Stützengrün und Hundshübel gilt ein großes Dankeschön. Sie haben die vielen Änderungen bravourös gemeistert. Besonders gut kam bei allen Sportlern an, dass in Carlsfeld mit Bandonionverein und Feuerwehrkappelle sowie in Eibenstock am Parkhaus mit dem Schalmeienzug Live-Musik gespielt wurde. Es war überall zu hören, wie gut es allen gefallen hat. Der Bürgermeister betonte immer wieder von der Bühne, welche große Teamleistung alle Ehrenamtler zu diesem Jubiläumsmarathon vollbracht haben. "Ohne Euch würde es den Drei-Talsperren-Marathon schon lange nicht mehr geben." Der Beifall des Publikums war riesengroß und das schönste Lob an alle Beteiligten.
18.09.2025
| Sonstiges |

Bildquelle: Uwe Zenker

Bockau verleiht Bürgermedaille

(MT) BOCKAU: Die historische Vitriolölhütte am Auer Weg in Bockau konnte zum Tag des offenen Denkmals besucht werden. Zu verdanken war das der Magister George Körner Gesellschaft. Dass aus dem Anwesen deren Vereinsdomozil, das Körner-Haus, und ein Begegnungszentrum werden konnte, ist in erster Linie Edgar P. Nahrath zu verdanken.... mehr lesen

(MT) BOCKAU: Die historische Vitriolölhütte am Auer Weg in Bockau konnte zum Tag des offenen Denkmals besucht werden. Zu verdanken war das der Magister George Körner Gesellschaft. Dass aus dem Anwesen deren Vereinsdomozil, das Körner-Haus, und ein Begegnungszentrum werden konnte, ist in erster Linie Edgar P. Nahrath zu verdanken. Beim Sommerfest im Rahmen des Denkmaltages wurde dem umtriebigen, ersten Vereinsvorsitzenden der Magister George Körner Gesellschaft, der 1991 aus dem Westen ins Erzgebirge kam, eine besondere Ehre zuteil.
Bürgermeisterin Franziska Meier: "Die Gemeinde Bockau verleiht heute die Bürgermedaille an Herrn Edgar P. Nahrath. Mit dieser Auszeichnung wird das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement des Herrn Nahrath für die Gemeinde und die Region gewürdigt."
Bis April 2025 führte Edgar P. Nahrath in Bockau die Körner-Gesellschaft mit großem Erfolg. Altersbedingt hat er sein Ehrenamt niedergelegt.
Franziska Meier: "Neben seiner Vereinstätigkeit war Herr Nahrath von 1999 bis 2008 Mitglied im Gemeinderat Bockau und Abgeordneter des Kreistages Aue-Schwarzenberg. Darüber hinaus war er Gründungspräsident des Lions Club Aue-Schwarzenberg und dort bis 2008 aktiv."
Wie Bürgermeisterin Franziska Meier weiter aufführt, ist die Bockauer Bürgermedaille nicht die erste Ehrung für Nahrath.
Franziska Meier: "Für seine Verdienste erhielt er schon zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1993 das Bundesverdienstkreuz am Bande, 2012 den Titel "Joker im Ehrenamt" des Freistaates Sachsen sowie 2013 die Auszeichnung der Körner Gesellschaft als politischer Ort in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung."
Die 1998 auf Initiative von Edgar P. Nahrath gegründete Magister George Körner Gesellschaft versteht sich als Heimat- und Traditionsverein. Der setzt sich in erster Linie für die Pflege, den Erhalt und die Fortschreibung der kulturellen Werte des Erzgebirges ein. (Bildquelle: Uwe Zenker)
16.09.2025
| Kultur | Sonstiges |

Bildquelle: Uwe Zenker

Bockauer Geschichte zum Anschauen

(MT) BOCKAU: Am vergangenen Sonntag war der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Im Erzgebirge hat sich unter anderem die Magister George Körner Gesellschaft in Bockau beteiligt.... mehr lesen

(MT) BOCKAU: Am vergangenen Sonntag war der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Im Erzgebirge hat sich unter anderem die Magister George Körner Gesellschaft in Bockau beteiligt. So wurden am 14. September Führungen durch die um 1730 in Trockenmauertechnik erbaute Vitriolölhütte angeboten. Von Reinhard Lauckner bekamen die Besucher dabei interessante Erläuterungen zur Vitriolölherstellung. Und für alle, die es noch nicht wissen: Vitriolöl ist die alte Bezeichnung für Schwefelsäure. Deren Herstellung begann in Bockau im Jahr 1748 und prägte für fast 100 Jahre den Ort.
Bei der Vitriolhütte handelt es sich um das einzig erhalten gebliebene derartige Bauwerk in ganz Deutschland. 2022 wurde der Brennofen nach neuesten Erkenntnissen historisch nachgestaltet. Ergänzend dazu weißt die Magister George Körner Gesellschaft im Obergeschoss der historischen Vitriolhütte auf die ehemals in Bockau ansässige Emaille-Herstellung sowie die Spankorb- und Handschuhfertigung hin. (Bildquelle: Uwe Zenker)
08.09.2025
| Sonstiges |

Bildquelle: Forstbezirk Eibenstock

Waldwege nur eingeschränkt nutzbar

(MT) BOCKAU: Aufgrund von Holzerntemaßnahmen kommt es bis voraussichtlich 19. September zu Einschränkungen bei der Nutzung von Waldwegen im Bereich des Alten und Neuen Erzengelweges zwischen Bockau und dem Grünen Platz.... mehr lesen

(MT) BOCKAU: Aufgrund von Holzerntemaßnahmen kommt es bis voraussichtlich 19. September zu Einschränkungen bei der Nutzung von Waldwegen im Bereich des Alten und Neuen Erzengelweges zwischen Bockau und dem Grünen Platz.
Hintergrund ist die kurzfristige Verfügbarkeit von Spezial-Forsttechnik für Steilhangbereiche. Da mehrere Hangwege von der Maßnahme betroffen sind, die dynamische Absperrungen erfordern, ist die Ausweisung einer Umleitung nicht möglich.
Dazu teilt der Forstbezirk Eibenstock mit: "Wir setzen alles daran, die Einschränkungen des beliebten Rad- und Wanderweges zwischen Bockau und Lauter-Bernsbach so gering wie möglich zu halten. Die betroffenen Forstwege werden nach der Maßnahme unverzüglich wieder instandgesetzt." (Bildquelle: Forstbezirk Eibenstock)
04.09.2025
| Sonstiges |

Bildquelle: erzTV-Archiv

Foto-Sammel-Wettbewerb im Westerzgebirge

(MT) AUE-BAD SCHLEMA: Wie oft ist ihnen schon Montangeschichte begegnet, die über das Leader-Programm gefördert wurde? Der Verein Zukunft Westerzgebirge hat dazu gerade einen Foto-Sammel-Wettbewerb laufen. Er lädt ein, mit Kamera oder Handy auf Spurensuche zu gehen.... mehr lesen

(MT) AUE-BAD SCHLEMA: Wie oft ist ihnen schon Montangeschichte begegnet, die über das Leader-Programm gefördert wurde? Der Verein Zukunft Westerzgebirge hat dazu gerade einen Foto-Sammel-Wettbewerb laufen. Er lädt ein, mit Kamera oder Handy auf Spurensuche zu gehen. Montanhistorische Entdeckungen können sehr vielfältig sein und betreffen Bergbaulehrpfade, Besucherbergwerke, Museen, Habite, Ausstellungen, Veranstaltungen, Flyer, Informationstafeln oder eine Homepage.
Infos zum Foto-Sammel-Wettbewerb sind im Internet unter zukunft-westerzgebirge.eu/ zu finden. Mitmachen können alle, die sich für den ländlichen Raum begeistern und in der Leader-Region Westerzgebirge wohnen. Fotos und das auszufüllende Formular sind bis spätestens 24. Oktober 2025 einzusenden. (Quelle Symbolbild: erzTV-Archiv)
16.07.2025
| Sonstiges | Sport |

Neuer Kunstrasen im "Hobbyland"

(MT) BOCKAU: In Bockau wurde einem über 30 Jahre alten Fußballfeld neues Leben eingehaucht. Die Kleinfeldballanlage "Hobbyland" ist saniert.... mehr lesen

(MT) BOCKAU: In Bockau wurde einem über 30 Jahre alten Fußballfeld neues Leben eingehaucht. Die Kleinfeldballanlage "Hobbyland" ist saniert.
Im August 2024 hatte Sachsens damaliger Finanzminister Hartmut Vorjohann vor Ort einen Fördermittelbescheid an Bürgermeisterin Franziska Meier übergeben. Zuvor bekam Bockau im Rahmen eines Kabinettsbeschlusses eine Förderung für die Sanierung des Belages der Kleinfeldballanlage in Höhe von 25.000 Euro zugesprochen. Das Geld kommt aus dem PMO-Fond, besser bekannt als die "SED-Millionen".
Im Laufe dieses Jahres konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Zunächst wurde der alte Belag entfernt und der Untergrund durch eine örtliche Tiefbaufirma fachgerecht vorbereitet. Im Frühjahr beschloss der Gemeinderat die Vergabe des neuen Kunstrasenbelags. Im Juni begannen die Bauarbeiten. Zunächst wurde die Elastikschicht aufgetragen und kurz darauf der Kunstrasens verlegt.
Mit dem Eigenanteil der Gemeinde wurden insgesamt über 33.000 Euro ins "Hobbyland" investiert. (Bildquelle: erzTV/Theresa Göbner)
12.05.2025
| Sonstiges |

Bildquelle: Staatsbetrieb Sachsenforst/Sylvia Jobst-Hain

Wanderungen in die Natur

(MT) EIBENSTOCK/BOCKAU: Am 16. sowie 31. Mai werden im Forstbezirk Eibenstock zwei ganz besondere Wanderungen angeboten. Revierförsterin Anne Borowski begleitet Sie im Revier Bockau mit Unterstützung einer erfahrenen Kräuterexpertin und einem versierten Ornithologen zu spannenden Entdeckungen und unvergesslichen Naturerlebnissen.... mehr lesen

(MT) EIBENSTOCK/BOCKAU: Am 16. sowie 31. Mai werden im Forstbezirk Eibenstock zwei ganz besondere Wanderungen angeboten. Revierförsterin Anne Borowski begleitet Sie im Revier Bockau mit Unterstützung einer erfahrenen Kräuterexpertin und einem versierten Ornithologen zu spannenden Entdeckungen und unvergesslichen Naturerlebnissen.
Die Kräuterwanderung am 16. Mai dauert von 14 bis 16 Uhr, die Vogelstimmenwanderung am 31. Mai von 6 bis 10 Uhr. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der Parkplatz Gondelteich in Bockau. (Bildquelle: Staatsbetrieb Sachsenforst/Sylvia Jobst-Hain)
07.01.2025
| Sonstiges |

Bildquelle: erzTV-Archiv

Einschränkungen durch Forstarbeiten

(MT) BOCKAU: Waldarbeiten sorgen im Revier Bockau für Einschränkungen. In den nächsten Wochen wird es durch Holzeinschlag zu Behinderungen auf dem Floßgrabenweg zwischen Auerhammer und Rechenhaus kommen.... mehr lesen

(MT) BOCKAU: Waldarbeiten sorgen im Revier Bockau für Einschränkungen. In den nächsten Wochen wird es durch Holzeinschlag zu Behinderungen auf dem Floßgrabenweg zwischen Auerhammer und Rechenhaus kommen. Das Holz wird teilweise aus dem Waldgebiet an der Mulde über den Floßgrabenweg hinweg gefällt und transportiert. Dabei kommen auch Seilwinden und große Forstmaschinen zum Einsatz.
Um die Arbeiten vor Ort nicht unnötig zu stören und zur Sicherheit für Leib und Leben, bittet der Forstbezirk Eibenstock, den Bereich zu meiden. Wanderer und Radfahrer können über die sogenannte "Armeestraße" bzw. Nasser Weg/Unterer Weg ausweichen, die oberhalb des Floßgrabenweges verlaufen.
Am Eingang des Floßgrabenweges und nochmal unmittelbar am Arbeitsort werden Banner aufgehängt. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, sollen die Wege durch die Firmen wieder in Ordnung gebracht werden, sodass die Waldbesucher wieder uneingeschränkt Erholung im heimischen Wald finden können. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
27.11.2024
| Sonstiges |

Verkehrsfreigabe auf B 283

(MT) BOCKAU: Die Arbeiten zur Errichtung einer Randbalkenkonstruktion an der B 283 in Bockau können, wie geplant, am 28. November abgeschlossen werden. Damit kann der Verkehr ab den späten Nachmittagsstunden wieder über den bisherigen Baustellenbereich rollen.... mehr lesen

(MT) BOCKAU: Die Arbeiten zur Errichtung einer Randbalkenkonstruktion an der B 283 in Bockau können, wie geplant, am 28. November abgeschlossen werden. Damit kann der Verkehr ab den späten Nachmittagsstunden wieder über den bisherigen Baustellenbereich rollen.
Seit Mitte Mai wurden im Auftrag der Niederlassung in Chemnitz des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr zwei Randbalkenabschnitte mit einer Gesamtlänge von knapp 200 Metern errichtet und die Fahrbahn auf einer Länge von rund 400 Metern erneuert. Die Randbalken stabilisieren den Fahrbahnrand und stellen die Funktionsfähigkeit der Schutzplanken sicher. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1 Millionen Euro.
11.11.2024
| Kultur | Sonstiges |

Bergbaulehrpfad Eibenstock 2. BA übergeben

(USt) Unsere Bergstadt mit seiner Bergbaulandschaft als Bestandteil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge hat einen tollen Bergbaulehrpfad. Und der ist wieder ein Stück attraktiver geworden. Das Gebiet nennt sich "In der Grün". Die Stadt mit Bürgermeister Uwe Staab und die Mitglieder des Erzgebirgischen Heimatvereins Eibenstock um Projektleiter Thomas Helm hatten für den 30. Oktober Heimatfreunde und Pressevertreter dorthin eingeladen, die Ergebnisse des 2. Bauabschnittes am Bergbaulehrpfad in Augenschein zu nehmen. ... mehr lesen

(USt) Unsere Bergstadt mit seiner Bergbaulandschaft als Bestandteil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge hat einen tollen Bergbaulehrpfad. Und der ist wieder ein Stück attraktiver geworden. Das Gebiet nennt sich "In der Grün". Die Stadt mit Bürgermeister Uwe Staab und die Mitglieder des Erzgebirgischen Heimatvereins Eibenstock um Projektleiter Thomas Helm hatten für den 30. Oktober Heimatfreunde und Pressevertreter dorthin eingeladen, die Ergebnisse des 2. Bauabschnittes am Bergbaulehrpfad in Augenschein zu nehmen. Sie sahen viele hochwertige Infotafeln und stießen auf interessante Ideen, wie man das Bergbaugeschehen eindrucksvoll vermitteln kann, so zum Beispiel mit Figuren im Wald beim Thema Zinnseifen. Rund um Eibenstock wurde hauptsächlich Zinn abgebaut.
Begonnen hatte die Auffrischung des Bergbaulehrpfades aus den 1990er-Jahren am 10. Juli 2019 im Stickereimuseum Eibenstock mit der Übergabe des Bewilligungsbescheides in Höhe von fast 140.000 Euro zur Förderung des Bergbaulehrpfades "In der Grün" an den Erzgebirgischen Heimatverein Eibenstock. Der 1. Bauabschnitt konnte in Angriff genommen werden. In den jetzt abgeschlossenen 2. Bauabschnitt wurden rund 145.000 Euro investiert. Erneut ist über das Leader-Programm eine Förderung zugesichert. Zum Abschluss ist noch ein 3., bis jetzt noch nicht terminisierter Bauabschnitt geplant.
Wenn Sie folgende Bilder sehen, sich allgemein fürs Erzgebirge interessieren und ganz besonders für die hiesige Bergbautradition, dann noch einigermaßen gut zu Fuß sind, werden Sie sich bei nächster Gelegenheit auf den Weg nach Eibenstock machen. Wetten? Neugierig geworden? Dann nichts wie hin. Der Bergbaulehrpfad "In der Grün" versteht sich auch als attraktiver und wichtiger Bestandteil des touristischen Angebotes der Stadt Eibenstock. Festes Schuhwerk ist für den Lehrpfad allerdings zu empfehlen. (Bildquelle: Uwe Zenker)