Nachrichten KabelJournal
16.09.2025
|
Kultur |
Sonstiges |
Bockauer Geschichte zum Anschauen
(MT) BOCKAU: Am vergangenen Sonntag war der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Im Erzgebirge hat sich unter anderem die Magister George Körner Gesellschaft in Bockau beteiligt.... mehr lesenBockauer Geschichte zum Anschauen
(MT) BOCKAU: Am vergangenen Sonntag war der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Im Erzgebirge hat sich unter anderem die Magister George Körner Gesellschaft in Bockau beteiligt. So wurden am 14. September Führungen durch die um 1730 in Trockenmauertechnik erbaute Vitriolölhütte angeboten. Von Reinhard Lauckner bekamen die Besucher dabei interessante Erläuterungen zur Vitriolölherstellung. Und für alle, die es noch nicht wissen: Vitriolöl ist die alte Bezeichnung für Schwefelsäure. Deren Herstellung begann in Bockau im Jahr 1748 und prägte für fast 100 Jahre den Ort.Bei der Vitriolhütte handelt es sich um das einzig erhalten gebliebene derartige Bauwerk in ganz Deutschland. 2022 wurde der Brennofen nach neuesten Erkenntnissen historisch nachgestaltet. Ergänzend dazu weißt die Magister George Körner Gesellschaft im Obergeschoss der historischen Vitriolhütte auf die ehemals in Bockau ansässige Emaille-Herstellung sowie die Spankorb- und Handschuhfertigung hin. (Bildquelle: Uwe Zenker) weniger
08.09.2025
|
Sonstiges |
Waldwege nur eingeschränkt nutzbar
(MT) BOCKAU: Aufgrund von Holzerntemaßnahmen kommt es bis voraussichtlich 19. September zu Einschränkungen bei der Nutzung von Waldwegen im Bereich des Alten und Neuen Erzengelweges zwischen Bockau und dem Grünen Platz.... mehr lesenWaldwege nur eingeschränkt nutzbar
(MT) BOCKAU: Aufgrund von Holzerntemaßnahmen kommt es bis voraussichtlich 19. September zu Einschränkungen bei der Nutzung von Waldwegen im Bereich des Alten und Neuen Erzengelweges zwischen Bockau und dem Grünen Platz.Hintergrund ist die kurzfristige Verfügbarkeit von Spezial-Forsttechnik für Steilhangbereiche. Da mehrere Hangwege von der Maßnahme betroffen sind, die dynamische Absperrungen erfordern, ist die Ausweisung einer Umleitung nicht möglich.
Dazu teilt der Forstbezirk Eibenstock mit: "Wir setzen alles daran, die Einschränkungen des beliebten Rad- und Wanderweges zwischen Bockau und Lauter-Bernsbach so gering wie möglich zu halten. Die betroffenen Forstwege werden nach der Maßnahme unverzüglich wieder instandgesetzt." (Bildquelle: Forstbezirk Eibenstock) weniger
04.09.2025
|
Sonstiges |
Foto-Sammel-Wettbewerb im Westerzgebirge
(MT) AUE-BAD SCHLEMA: Wie oft ist ihnen schon Montangeschichte begegnet, die über das Leader-Programm gefördert wurde? Der Verein Zukunft Westerzgebirge hat dazu gerade einen Foto-Sammel-Wettbewerb laufen. Er lädt ein, mit Kamera oder Handy auf Spurensuche zu gehen.... mehr lesenFoto-Sammel-Wettbewerb im Westerzgebirge
(MT) AUE-BAD SCHLEMA: Wie oft ist ihnen schon Montangeschichte begegnet, die über das Leader-Programm gefördert wurde? Der Verein Zukunft Westerzgebirge hat dazu gerade einen Foto-Sammel-Wettbewerb laufen. Er lädt ein, mit Kamera oder Handy auf Spurensuche zu gehen. Montanhistorische Entdeckungen können sehr vielfältig sein und betreffen Bergbaulehrpfade, Besucherbergwerke, Museen, Habite, Ausstellungen, Veranstaltungen, Flyer, Informationstafeln oder eine Homepage.Infos zum Foto-Sammel-Wettbewerb sind im Internet unter zukunft-westerzgebirge.eu/ zu finden. Mitmachen können alle, die sich für den ländlichen Raum begeistern und in der Leader-Region Westerzgebirge wohnen. Fotos und das auszufüllende Formular sind bis spätestens 24. Oktober 2025 einzusenden. (Quelle Symbolbild: erzTV-Archiv) weniger
- mehr dazu:
- zukunft-westerzgebirge.eu/
16.07.2025
|
Sonstiges |
Sport |
Neuer Kunstrasen im "Hobbyland"
(MT) BOCKAU: In Bockau wurde einem über 30 Jahre alten Fußballfeld neues Leben eingehaucht. Die Kleinfeldballanlage "Hobbyland" ist saniert.... mehr lesenNeuer Kunstrasen im "Hobbyland"
(MT) BOCKAU: In Bockau wurde einem über 30 Jahre alten Fußballfeld neues Leben eingehaucht. Die Kleinfeldballanlage "Hobbyland" ist saniert.Im August 2024 hatte Sachsens damaliger Finanzminister Hartmut Vorjohann vor Ort einen Fördermittelbescheid an Bürgermeisterin Franziska Meier übergeben. Zuvor bekam Bockau im Rahmen eines Kabinettsbeschlusses eine Förderung für die Sanierung des Belages der Kleinfeldballanlage in Höhe von 25.000 Euro zugesprochen. Das Geld kommt aus dem PMO-Fond, besser bekannt als die "SED-Millionen".
Im Laufe dieses Jahres konnte das Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Zunächst wurde der alte Belag entfernt und der Untergrund durch eine örtliche Tiefbaufirma fachgerecht vorbereitet. Im Frühjahr beschloss der Gemeinderat die Vergabe des neuen Kunstrasenbelags. Im Juni begannen die Bauarbeiten. Zunächst wurde die Elastikschicht aufgetragen und kurz darauf der Kunstrasens verlegt.
Mit dem Eigenanteil der Gemeinde wurden insgesamt über 33.000 Euro ins "Hobbyland" investiert. (Bildquelle: erzTV/Theresa Göbner) weniger
12.05.2025
|
Sonstiges |
Wanderungen in die Natur
(MT) EIBENSTOCK/BOCKAU: Am 16. sowie 31. Mai werden im Forstbezirk Eibenstock zwei ganz besondere Wanderungen angeboten. Revierförsterin Anne Borowski begleitet Sie im Revier Bockau mit Unterstützung einer erfahrenen Kräuterexpertin und einem versierten Ornithologen zu spannenden Entdeckungen und unvergesslichen Naturerlebnissen.... mehr lesenWanderungen in die Natur
(MT) EIBENSTOCK/BOCKAU: Am 16. sowie 31. Mai werden im Forstbezirk Eibenstock zwei ganz besondere Wanderungen angeboten. Revierförsterin Anne Borowski begleitet Sie im Revier Bockau mit Unterstützung einer erfahrenen Kräuterexpertin und einem versierten Ornithologen zu spannenden Entdeckungen und unvergesslichen Naturerlebnissen.Die Kräuterwanderung am 16. Mai dauert von 14 bis 16 Uhr, die Vogelstimmenwanderung am 31. Mai von 6 bis 10 Uhr. Treffpunkt für beide Wanderungen ist der Parkplatz Gondelteich in Bockau. (Bildquelle: Staatsbetrieb Sachsenforst/Sylvia Jobst-Hain) weniger
07.01.2025
|
Sonstiges |
Einschränkungen durch Forstarbeiten
(MT) BOCKAU: Waldarbeiten sorgen im Revier Bockau für Einschränkungen. In den nächsten Wochen wird es durch Holzeinschlag zu Behinderungen auf dem Floßgrabenweg zwischen Auerhammer und Rechenhaus kommen.... mehr lesenEinschränkungen durch Forstarbeiten
(MT) BOCKAU: Waldarbeiten sorgen im Revier Bockau für Einschränkungen. In den nächsten Wochen wird es durch Holzeinschlag zu Behinderungen auf dem Floßgrabenweg zwischen Auerhammer und Rechenhaus kommen. Das Holz wird teilweise aus dem Waldgebiet an der Mulde über den Floßgrabenweg hinweg gefällt und transportiert. Dabei kommen auch Seilwinden und große Forstmaschinen zum Einsatz.Um die Arbeiten vor Ort nicht unnötig zu stören und zur Sicherheit für Leib und Leben, bittet der Forstbezirk Eibenstock, den Bereich zu meiden. Wanderer und Radfahrer können über die sogenannte "Armeestraße" bzw. Nasser Weg/Unterer Weg ausweichen, die oberhalb des Floßgrabenweges verlaufen.
Am Eingang des Floßgrabenweges und nochmal unmittelbar am Arbeitsort werden Banner aufgehängt. Sobald die Arbeiten abgeschlossen sind, sollen die Wege durch die Firmen wieder in Ordnung gebracht werden, sodass die Waldbesucher wieder uneingeschränkt Erholung im heimischen Wald finden können. (Bildquelle: erzTV-Archiv) weniger
27.11.2024
|
Sonstiges |
Verkehrsfreigabe auf B 283
(MT) BOCKAU: Die Arbeiten zur Errichtung einer Randbalkenkonstruktion an der B 283 in Bockau können, wie geplant, am 28. November abgeschlossen werden. Damit kann der Verkehr ab den späten Nachmittagsstunden wieder über den bisherigen Baustellenbereich rollen.... mehr lesenVerkehrsfreigabe auf B 283
(MT) BOCKAU: Die Arbeiten zur Errichtung einer Randbalkenkonstruktion an der B 283 in Bockau können, wie geplant, am 28. November abgeschlossen werden. Damit kann der Verkehr ab den späten Nachmittagsstunden wieder über den bisherigen Baustellenbereich rollen.Seit Mitte Mai wurden im Auftrag der Niederlassung in Chemnitz des Landesamtes für Straßenbau und Verkehr zwei Randbalkenabschnitte mit einer Gesamtlänge von knapp 200 Metern errichtet und die Fahrbahn auf einer Länge von rund 400 Metern erneuert. Die Randbalken stabilisieren den Fahrbahnrand und stellen die Funktionsfähigkeit der Schutzplanken sicher. Die Baukosten belaufen sich auf rund 1 Millionen Euro. weniger
11.11.2024
|
Kultur |
Sonstiges |
Bergbaulehrpfad Eibenstock 2. BA übergeben
(USt) Unsere Bergstadt mit seiner Bergbaulandschaft als Bestandteil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge hat einen tollen Bergbaulehrpfad. Und der ist wieder ein Stück attraktiver geworden. Das Gebiet nennt sich "In der Grün". Die Stadt mit Bürgermeister Uwe Staab und die Mitglieder des Erzgebirgischen Heimatvereins Eibenstock um Projektleiter Thomas Helm hatten für den 30. Oktober Heimatfreunde und Pressevertreter dorthin eingeladen, die Ergebnisse des 2. Bauabschnittes am Bergbaulehrpfad in Augenschein zu nehmen. ... mehr lesenBergbaulehrpfad Eibenstock 2. BA übergeben
(USt) Unsere Bergstadt mit seiner Bergbaulandschaft als Bestandteil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge hat einen tollen Bergbaulehrpfad. Und der ist wieder ein Stück attraktiver geworden. Das Gebiet nennt sich "In der Grün". Die Stadt mit Bürgermeister Uwe Staab und die Mitglieder des Erzgebirgischen Heimatvereins Eibenstock um Projektleiter Thomas Helm hatten für den 30. Oktober Heimatfreunde und Pressevertreter dorthin eingeladen, die Ergebnisse des 2. Bauabschnittes am Bergbaulehrpfad in Augenschein zu nehmen. Sie sahen viele hochwertige Infotafeln und stießen auf interessante Ideen, wie man das Bergbaugeschehen eindrucksvoll vermitteln kann, so zum Beispiel mit Figuren im Wald beim Thema Zinnseifen. Rund um Eibenstock wurde hauptsächlich Zinn abgebaut.Begonnen hatte die Auffrischung des Bergbaulehrpfades aus den 1990er-Jahren am 10. Juli 2019 im Stickereimuseum Eibenstock mit der Übergabe des Bewilligungsbescheides in Höhe von fast 140.000 Euro zur Förderung des Bergbaulehrpfades "In der Grün" an den Erzgebirgischen Heimatverein Eibenstock. Der 1. Bauabschnitt konnte in Angriff genommen werden. In den jetzt abgeschlossenen 2. Bauabschnitt wurden rund 145.000 Euro investiert. Erneut ist über das Leader-Programm eine Förderung zugesichert. Zum Abschluss ist noch ein 3., bis jetzt noch nicht terminisierter Bauabschnitt geplant.
Wenn Sie folgende Bilder sehen, sich allgemein fürs Erzgebirge interessieren und ganz besonders für die hiesige Bergbautradition, dann noch einigermaßen gut zu Fuß sind, werden Sie sich bei nächster Gelegenheit auf den Weg nach Eibenstock machen. Wetten? Neugierig geworden? Dann nichts wie hin. Der Bergbaulehrpfad "In der Grün" versteht sich auch als attraktiver und wichtiger Bestandteil des touristischen Angebotes der Stadt Eibenstock. Festes Schuhwerk ist für den Lehrpfad allerdings zu empfehlen. (Bildquelle: Uwe Zenker)
weniger
- mehr dazu:
- Video zur Übergabe des Bergbaulehrpfades
11.11.2024
|
Kultur |
Sonstiges |
Bergbaulehrpfad Eibenstock 2. BA übergeben
(USt) Unsere Bergstadt mit seiner Bergbaulandschaft als Bestandteil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge hat einen tollen Bergbaulehrpfad. Und der ist wieder ein Stück attraktiver geworden. Das Gebiet nennt sich "In der Grün". Die Stadt mit Bürgermeister Uwe Staab und die Mitglieder des Erzgebirgischen Heimatvereins Eibenstock um Projektleiter Thomas Helm hatten für den 30. Oktober Heimatfreunde und Pressevertreter dorthin eingeladen, die Ergebnisse des 2. Bauabschnittes am Bergbaulehrpfad in Augenschein zu nehmen. ... mehr lesenBergbaulehrpfad Eibenstock 2. BA übergeben
(USt) Unsere Bergstadt mit seiner Bergbaulandschaft als Bestandteil des Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge hat einen tollen Bergbaulehrpfad. Und der ist wieder ein Stück attraktiver geworden. Das Gebiet nennt sich "In der Grün". Die Stadt mit Bürgermeister Uwe Staab und die Mitglieder des Erzgebirgischen Heimatvereins Eibenstock um Projektleiter Thomas Helm hatten für den 30. Oktober Heimatfreunde und Pressevertreter dorthin eingeladen, die Ergebnisse des 2. Bauabschnittes am Bergbaulehrpfad in Augenschein zu nehmen. Sie sahen viele hochwertige Infotafeln und stießen auf interessante Ideen, wie man das Bergbaugeschehen eindrucksvoll vermitteln kann, so zum Beispiel mit Figuren im Wald beim Thema Zinnseifen. Rund um Eibenstock wurde hauptsächlich Zinn abgebaut.Begonnen hatte die Auffrischung des Bergbaulehrpfades aus den 1990er-Jahren am 10. Juli 2019 im Stickereimuseum Eibenstock mit der Übergabe des Bewilligungsbescheides in Höhe von fast 140.000 Euro zur Förderung des Bergbaulehrpfades "In der Grün" an den Erzgebirgischen Heimatverein Eibenstock. Der 1. Bauabschnitt konnte in Angriff genommen werden. In den jetzt abgeschlossenen 2. Bauabschnitt wurden rund 145.000 Euro investiert. Erneut ist über das Leader-Programm eine Förderung zugesichert. Zum Abschluss ist noch ein 3., bis jetzt noch nicht terminisierter Bauabschnitt geplant.
Wenn Sie folgende Bilder sehen, sich allgemein fürs Erzgebirge interessieren und ganz besonders für die hiesige Bergbautradition, dann noch einigermaßen gut zu Fuß sind, werden Sie sich bei nächster Gelegenheit auf den Weg nach Eibenstock machen. Wetten? Neugierig geworden? Dann nichts wie hin. Der Bergbaulehrpfad "In der Grün" versteht sich auch als attraktiver und wichtiger Bestandteil des touristischen Angebotes der Stadt Eibenstock. Festes Schuhwerk ist für den Lehrpfad allerdings zu empfehlen. (Bildquelle: Uwe Zenker)
weniger
- mehr dazu:
- Video zur Übergabe des Bergbaulehrpfades
08.11.2024
|
Sonstiges |
Bockau mit überarbeiteter Homepage
(MT) BOCKAU: Am 8. November ist die überarbeitete Homepage der Gemeinde Bockau online gegangen. Das Laborantendorf präsentiert sich unter www.bockau.de im Internet im neuen Design und mit neuem System.... mehr lesenBockau mit überarbeiteter Homepage
(MT) BOCKAU: Am 8. November ist die überarbeitete Homepage der Gemeinde Bockau online gegangen. Das Laborantendorf präsentiert sich unter www.bockau.de im Internet im neuen Design und mit neuem System. Gestaltet von der IT-Abteilung der KabelJournal GmbH, ist die neue Website benutzerfreundlicher, intuitiver, responsiver und moderner geworden. Gegliedert ist das Angebot in die Bereiche Aktuelles, Rathaus, Tourismus, Gemeindeleben und Wirtschaft.Gefördert wurde der Relaunch als Kleinprojekt aus dem Regionalbudget der Leader-Region Zukunft Westerzgebirge. Für das Projekt mit dem Titel "Neugestaltung Website der Gemeinde Bockau" gab es eine 50-prozentige Förderung. (Bildquelle: KabelJournal) weniger